Publikationen

Bücher, Artikel und andere Publikationen des Teams

APT - AphasiePartizipationsTraining (von C. Grönke / M. Mebus)

Das Buch überzeugt sowohl durch seine Wissenschafts- und ICF-Basierung als auch durch den konsequenten Praxisbezug: Der Praktiker findet direkt anwendbare Übungsvorschläge für den Therapie-Alltag, aber auch eine moderne und wissenschaftliche Begründung für das Vorgehen, und der ICF-Anhänger findet die Praxisumsetzung dessen, was das WHO-Modell fordert.

Den Autoren ist zu danken, dass sie ihr Therapie-Konzept so strukturiert und praxisnah vorstellen und dass sie es so hervorragend schaffen, die Welt der ICF in den Alltag der Therapie zu übertragen.
(aus dem Vorwort von Prof. Dr. Claudia Iven)

Aus dem Inhalt:

  • vollständige Auflistung der relevanten ICF-Domänen
  • Bestimmung und Umsetzung von Patientenzielen
  • 30 Übungssituationen und Rollenspiele
  • Funktionsübungen nach dem alert-Prinzip
APT – Partizipationstraining in der Aphasietherapie mit dem alert-Prinzip
Ein Weg zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen. Ein Artikel von Claudia Grönke im Forum Logopädie, 2012

Ein Weg zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen. Ein Artikel von Claudia Grönke im Forum Logopädie, 2012
Zusammenfassung: Kognition und Sprache lassen nicht voneinander trennen, sodass auch Schädigungen der Sprache eng mit kognitiven Störungen wie Aufmerksamkeitsstörungen korrelieren. Daraus ergibt sich eine Zielsetzung in der logopädischen Therapie, die beide Funktionseinschränkungen betrachtet: Die Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen in enger Verbindung mit der Sprachtherapie bei Aphasie. Durch das Training der Aufmerksamkeitsleistung verbessert sich langfristig auch die Fähigkeit, sprachliche Prozesse zu aktivieren und zu stabilisieren. Eine Umsetzungsmöglichkeit bietet das alert-Prinzip nach Grönke und Mebus (2011). Dieser neuropragmatische Therapieansatz bietet die Grundlage für ein individuell ausgerichtetes Aufmerksamkeitstraining in der Aphasietherapie im Sinne der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Er bezieht aktuelle neuropsychologische Erkenntnisse in die Therapie mit ein und bietet eine kognitive Unterstützung für die Umsetzung eines individuellen kommunikativ-pragmatischen Sprachtrainings. Ziel dieses Trainings im Rahmen der Aphasietherapie ist die Aktivierung des Weltwissens, die Erhöhung des Selbstwertgefühls und die subjektive Kompetenz zur Stabilisierung und Verbesserung von kognitiven, sozialen und emotionalen Ressourcen.

Die Behandlung von Fazialisparesen: Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF, 2006

Ein Artikel von Marco Mebus.