Von einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Legasthenie sprechen wir, wenn ein Kind nicht altersgerecht schreiben und/oder lesen kann.
Die Therapie der Legasthenie erfolgt in unserer Praxis nach den Kriterien des Bundesverbands für Legasthenie (BVL).
Ursachen:
Die Ursachen sind nicht sicher bekannt. Es gibt 3 Hypothesen zur Ursache:
LRS Diagnostiken können durchgeführt werden von:
Symptome:
Die Auffälligkeiten können von Kind zu Kind sehr stark abweichen. Kein Legasthenie-Kind ist wie das andere, deshalb sollte die Therapie von Legasthenie auch auf individuelle Gegebenheiten Rücksicht nehmen.
Symptome können beim Lesen und Schreiben, aber auch beim Sprechen, im Verhalten, in der Lern- und Merkfähigkeit, beim Hören und Sehen und in der Grob- und Feinmotorik auftreten.
LRS / Legasthenie tritt häufig auch in Kombination mit AD(H)S auf.
Die hier beschriebenen Auffälligkeiten stellen nur eine Auswahl an möglicherweise auftretenden Problematiken dar. Bei jedem Kind kann sich eine LRS / Legasthenie anders auswirken.